Große Erfolge für STIWA Lehrlinge beim Lehrlingsaward 2021
In der Konstruktion und Elektrotechnik waren die STIWA Lehrlinge nicht zu schlagen
Die gleiche Routine jeden Tag beizubehalten mag sich sicher anfühlen, aber sie führt nicht zu Verbesserungen. Legen Sie das Fundament für eine intelligentere Produktion und ermöglichen Sie bessere, datengestützte Entscheidungen.
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Produktion mit Echtzeit-Einblicken, automatisierter Datenerfassung und nahtloser Integration in Ihre bestehenden IT-Systeme. Optimieren Sie Ihre Abläufe und minimieren Sie Stillstände mit standardisierten KPIs und intelligenten Werkzeugen, die smartere und schnellere Entscheidungen ermöglichen – für höhere Rentabilität und mehr betriebliche Effizienz.
höhere OK-Ausbringung
geringere Ausschussquote
schnelleren Produktionsanlauf
Gesteigerte Effizienz
Schnellerer Hochlauf, weniger Wartung.
Höherer Output
Mehr OK-Teile, weniger Ausschuss.
Kosteneinsparungen
Automatisierung reduziert Verschwendung und Stillstände.
Bessere Entscheidungsfindung
Echtzeitdaten und Transparenz.
Schnelle Reaktion
Produktionsprobleme schnell erkennen und beheben.
Expertenunterstützung
Begleitung über den gesamten Maschinenlebenszyklus.
Skalierbarkeit
Systeme, die mit Ihren Anforderungen wachsen.
Cyber-Sicherheit
Sichere Maschinenkommunikation.
Zukunftssicher
Integration mit KI- und Data-Science-Tools.
Echtzeit-Datenanalysen verringern die Abhängigkeit von manueller Fehlersuche, reduzieren den Aufwand und unterstützen alle Erfahrungsstufen. Das Ergebnis: reibungslose Abläufe, smartere Entscheidungen und eine konstant hohe Produktion.
Mit standardisierten Schnittstellen ermöglichen Sie eine bidirektionale Kommunikation zwischen Ihren Systemen. Wie lange können Sie es sich noch leisten von Ineffizienzen ausgebremst zu werden?
Bleiben Sie mit Echtzeit-Einblicken in Ihre Produktionsprozesse stets informiert. Haben Sie wirklich den vollen Überblick über Ihre Fertigung?
Identifizieren und beheben Sie Verluste, Abweichungen und Produktionsschwankungen schnell. Wie schnell können Sie mit Ihren aktuellen Werkzeugen auf Produktionsherausforderungen reagieren?
Steuern Sie Ihre Maschinen und Produktionslinien zentral über eine einzige Benutzeroberfläche. Ist Ihre Produktion bereit für vollständige Kontrolle?
Wir kennen diese Herausforderungen – denn auch wir haben sie erlebt. Deshalb haben wir Tools entwickelt, die das Rätselraten überflüssig machen. Mit Echtzeit-Einblicken behalten Sie die Kontrolle über Ihre Produktion, lösen Probleme schneller und treffen fundierte, datengestützte Entscheidungen, die echte Ergebnisse liefern.
Leistungseinbußen, eingeschränkter Datentransparenz oder fehlenden verwertbaren Daten – und profitieren dadurch von reibungsloseren Abläufen und besseren Ergebnissen.
In der Konstruktion und Elektrotechnik waren die STIWA Lehrlinge nicht zu schlagen
In der Konstruktion und Elektrotechnik waren die STIWA Lehrlinge nicht zu schlagen: Unter 737 Jugendlichen aus 97 Betrieben entschieden beim Lehrlingsaward 2021 der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Lehrlinge der STIWA Group die Sparten Konstruktion und Elektrotechnik für sich. Mit Nora Frankowicz ging zusätzlich auch der 2. Platz in der Sonderkategorie Frau in der Technik an eine junge STIWA-Kollegin. Gestern fand die Ehrung der Gewinner statt.
40 Lehrlinge der STIWA Group stellten sich am 17. April 2021 dem Wettbewerb der Wirtschaftskammer Oberösterreich – sechs davon konnten die begehrten Awards mit nach Hause nehmen. In der Sandburg in Linz fand dazu gestern die Siegerehrung statt. Mit Felix Gabor und Tobias Stockinger konnten in der Kategorie Konstruktion zwei Lehrlinge der STIWA Group die Plätze 1 und 2 für sich entschieden. In der Kategorie Elektrotechnik war mit den Plätzen 1, 2 und 3 von Lukas Schiemer, David Schönberger und Manuel Haidecker das Podium sogar ausschließlich für die STIWA-Lehrlinge reserviert. Die hervorragende Bilanz vervollständigte schließlich noch Nora Frankowicz mit dem 2. Platz in der Sonderkategorie Frau in der Technik.
„Die Lehrlingsausbildung hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Ich bin sehr stolz auf unsere Lehrlinge und gratuliere zu den tollen Leistungen, die auch heuer wieder beim Lehrlingsaward erbracht wurden. Die duale Ausbildung ist eine wichtige Säule für unser zukünftiges Wachstum, Innovation und Fortschritt. Karriere mit Lehre ist bei STIWA kein Schlagwort, sondern gelebte Realität – sowohl national als auch international“, so STIWA Holding-Geschäftsführer Peter Sticht.
Die herausragende Leistung der STIWA-Lehrlinge unterstreicht auch STIWA-Ausbildungsleiter Thomas Bartl: „Wir gratulieren unseren Lehrlingen sehr herzlich zu ihren außergewöhnlichen Leistungen beim diesjährigen Lehrlingsaward. Der Dank gebührt aber auch allen Ausbildern, die mit ihrem Engagement Wegbereiter für diese Erfolge sind. Wir feiern diese Gewinne daher auch gleichzeitig als große Teamleistung.“
Lehre bei STIWA – Bewerbungsfrist verlängert
Aktuell befinden sich mehr als 200 Jugendliche bei STIWA in 9 Lehrberufen in Ausbildung – von Mechatronik über Applikationsentwicklung-Coding über Konstruktion bis zur Industriekaufmannsausbildung. Insgesamt haben seit 1979 damit bereits mehr als 1.000 Jugendliche ihre Lehre bei STIWA begonnen. Dies mit besten Karrierechancen: Für nahezu die Hälfte aller Führungskräfte bei STIWA war die Lehre der Türöffner für ihren späteren Karriereweg. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang im Herbst wurde verlängert und läuft noch bis Ende Juni 2021.
Entwickelt von Herstellern mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung in der Produktion, bietet diese anpassungsfähige und skalierbare Software volle Transparenz, senkt Kosten und unterstützt die globale Standardisierung – und das bei konstant hoher Produktqualität. Entwickelt von Experten, die Ihre Branchenherausforderungen wirklich verstehen, passt sie sich Ihren Anforderungen in jeder Phase an.
STIWA Shopfloor Software geht weit über herkömmliche MES-Lösungen hinaus, indem sie direkt auf Maschinen- und Steuerungsebene arbeitet. Sie kann SPS-Daten in Echtzeit auslesen, ohne dass eine Middleware notwendig ist. Diese tiefgehende Integration ermöglicht es, qualitativ hochwertige Daten ohne Verzögerung zu erfassen und sie für Analysen und Optimierungen zu nutzen.
Vorteil: Kunden erhalten eine detaillierte und echtzeitnahe Datengrundlage, die eine präzise Produktionssteuerung, Fehleranalyse und Prozessverbesserung ermöglicht.
STIWA setzt nicht nur auf die Visualisierung von Produktionsdaten, sondern bietet durch künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning tiefergehende Analysen. Die Software identifiziert Anomalien, Engpässe und Optimierungspotenziale automatisch und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Beispiel: Die KI kann Fehlerquoten in der Nacharbeit um bis zu 30 % reduzieren und Prozesse adaptiv optimieren.
Vorteil: Kunden können durch diese datengetriebene Optimierung ihre Produktivität steigern, Stillstände minimieren und Kosten reduzieren.
Die Software ist hochgradig flexibel und kann sowohl in bestehende Produktionslinien (Brown-Field) als auch in neue, hochvernetzte Fertigungen (Green-Field) integriert werden. Dank der modularen Architektur lassen sich verschiedene Systeme wie ERP, MES, CAQ oder Maschinensteuerungen unkompliziert anbinden.
Beispiel: Ältere Maschinen ohne moderne IT-Schnittstellen können über Retrofit-Lösungen oder IoT-Adapter integriert werden, während hochautomatisierte Anlagen nativ mit der Software kommunizieren.
Vorteil: Unternehmen können schrittweise digitalisieren, ohne hohe Investitionen in neue Maschinen tätigen zu müssen, und gleichzeitig von modernen Analyse- und Optimierungstools profitieren.
STIWA Shopfloor Software ist modular aufgebaut und kann flexibel an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen angepasst werden – von einzelnen Maschinen bis hin zu komplexen, global vernetzten Produktionslandschaften. Unternehmen können mit einzelnen Modulen starten und die Lösung schrittweise erweitern, ohne ein komplettes System neu aufsetzen zu müssen.
Beispiel: Ein Kunde kann zunächst mit Echtzeit-Monitoring starten und später KI-gestützte Optimierungen oder Predictive Maintenance ergänzen, ohne dass ein Systemwechsel nötig ist.
Vorteil: Die Software wächst mit den Anforderungen des Unternehmens mit, bietet Investitionssicherheit und bleibt durch kontinuierliche Weiterentwicklung technologisch auf dem neuesten Stand.
In der Konstruktion und Elektrotechnik waren die STIWA Lehrlinge nicht zu schlagen
In der Konstruktion und Elektrotechnik waren die STIWA Lehrlinge nicht zu schlagen: Unter 737 Jugendlichen aus 97 Betrieben entschieden beim Lehrlingsaward 2021 der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Lehrlinge der STIWA Group die Sparten Konstruktion und Elektrotechnik für sich. Mit Nora Frankowicz ging zusätzlich auch der 2. Platz in der Sonderkategorie Frau in der Technik an eine junge STIWA-Kollegin. Gestern fand die Ehrung der Gewinner statt.
40 Lehrlinge der STIWA Group stellten sich am 17. April 2021 dem Wettbewerb der Wirtschaftskammer Oberösterreich – sechs davon konnten die begehrten Awards mit nach Hause nehmen. In der Sandburg in Linz fand dazu gestern die Siegerehrung statt. Mit Felix Gabor und Tobias Stockinger konnten in der Kategorie Konstruktion zwei Lehrlinge der STIWA Group die Plätze 1 und 2 für sich entschieden. In der Kategorie Elektrotechnik war mit den Plätzen 1, 2 und 3 von Lukas Schiemer, David Schönberger und Manuel Haidecker das Podium sogar ausschließlich für die STIWA-Lehrlinge reserviert. Die hervorragende Bilanz vervollständigte schließlich noch Nora Frankowicz mit dem 2. Platz in der Sonderkategorie Frau in der Technik.
„Die Lehrlingsausbildung hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Ich bin sehr stolz auf unsere Lehrlinge und gratuliere zu den tollen Leistungen, die auch heuer wieder beim Lehrlingsaward erbracht wurden. Die duale Ausbildung ist eine wichtige Säule für unser zukünftiges Wachstum, Innovation und Fortschritt. Karriere mit Lehre ist bei STIWA kein Schlagwort, sondern gelebte Realität – sowohl national als auch international“, so STIWA Holding-Geschäftsführer Peter Sticht.
Die herausragende Leistung der STIWA-Lehrlinge unterstreicht auch STIWA-Ausbildungsleiter Thomas Bartl: „Wir gratulieren unseren Lehrlingen sehr herzlich zu ihren außergewöhnlichen Leistungen beim diesjährigen Lehrlingsaward. Der Dank gebührt aber auch allen Ausbildern, die mit ihrem Engagement Wegbereiter für diese Erfolge sind. Wir feiern diese Gewinne daher auch gleichzeitig als große Teamleistung.“
Lehre bei STIWA – Bewerbungsfrist verlängert
Aktuell befinden sich mehr als 200 Jugendliche bei STIWA in 9 Lehrberufen in Ausbildung – von Mechatronik über Applikationsentwicklung-Coding über Konstruktion bis zur Industriekaufmannsausbildung. Insgesamt haben seit 1979 damit bereits mehr als 1.000 Jugendliche ihre Lehre bei STIWA begonnen. Dies mit besten Karrierechancen: Für nahezu die Hälfte aller Führungskräfte bei STIWA war die Lehre der Türöffner für ihren späteren Karriereweg. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang im Herbst wurde verlängert und läuft noch bis Ende Juni 2021.